Inhalt
Seit fast 40 Jahren bietet die Koordinationsstelle Sucht des LWL sozialtherapeutische Weiterbildungen an. 2011 haben wir den bisher 18-monatigen Kurs in einen Basis- und einen Aufbaukurs unterteilt. Während der Basiskurs in insgesamt 5 Tagen Grundlagenwissen vermittelt, werden im Aufbaukurs neben vertieften Fachkenntnissen Kompetenzen für die Arbeit mit Betroffenen vermittelt.
Die einzelnen Seminarinhalte sind darauf ausgerichtet, berufliche und persönliche Kompetenzen für die betreuende und beratende Praxis mit suchtkranken und -gefährdeten jungen Menschen zu erweitern. Dazu gehört neben dem Erfassen eines Problems Sicherheit im Handeln und eine professionelle Beziehungsgestaltung. Eine praxisorientierte Kombination aus Methodenlernen, Theorievermittlung und Selbsterfahrung bietet hierfür die Grundlage.
Nutzen
Wenn Sie in Ihrem Arbeitsfeld mit riskantem Konsum von Rauschmitteln, Missbrauch, süchtigen oder abhängigen Verhaltensweisen in Berührung kommen, erhalten Sie hier praktisches, wissenschaftlich fundiertes Handwerkszeug für die professionelle Praxis.
Zeitrahmen / Programm
Terminübersicht
Einführungsveranstaltung
Kick-Off-Veranstaltung am 07.03.2024
Fachseminare
Fachseminar I vom 18.04. – 20.04.2024
Fachseminar II vom 12.09. – 14.09.2024
Motivierende Gesprächsführung vom 03.06. - 05.06.2024
Fachseminar III vom 16.01. – 18.01.2025
Fachseminar IV vom 15.05. – 17.05.2025
Abschlusskolloquium vom 29.08. – 30.08.2025
Eine Anmeldung ist nur zur gesamten Weiterbildung "mit Übernachtung" möglich!
Methoden
• Vortrag (Theorie)
• (Klein-)Gruppenarbeit
• Praxisübung und -Transfer
• Imaginationen
• Energizer
• Selbsterfahrung
Zulassungsvoraussetzungen und Dozent:innen
Hochschulabsolvent:innen der Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Pädagogik und Psychologie o. ä. aus den verschiedenen Arbeitsbereichen der Suchthilfe sowie Fachkräfte aus der Suchthilfe mit Berufserfahrung oder der Qualifikation durch den Grundkurs "Basiswissen Sucht (LWL)", wie z. B. in der Pflege, Ergo-/Bewegungs-/Gestaltungs- und Arbeitstherapie arbeiten oder angrenzender Arbeitsbereiche (Jugendhilfe, Behindertenhilfe, Altenpflege, Ambulant Betreutes Wohnen u.a.)
Nach formaler Prüfung Ihrer Bewerbungsunterlagen und einem Bewerberauswahlgespräch (kostenfrei) können Sie zu einem Aufbaukurs zugelassen werden.
Kursleitung
Barbara Lübbehusen, Rheinberg
Jg. 1965, Diplom-Sozialpädagogin, Diplomkunsttherapeutin; 20 Jahre Kunst mit krebskranken Kindern Uniklinik Essen; langjährige Erfahrung in der Jugendverbandsarbeit; Mitgründer der LAG Mädchenarbeit; seit 2000 freiberuflich in der Erwachsenenbildung (Zukunftswerkstatt, Selbstmanagement u.a.); seit 2000 Präventionsfachkraft und Jugend- und Frauenberatung und stellvertretende Leitung (seit 2010) des Familienorientierten Suchthilfezentrums Wesel; MOVE-Trainerin; freiberufliche Tätigkeit als Lehrbeauftragte für Suchthilfe an der FOM Wesel seit 2019; Dozentin am Campus Naturalis Essen für Kunsttherapie; ab 2024 Dozentin für die LWL-KS.
Patrick Plötzke, Düsseldorf
Jg. 1990, M.A. Soziale Arbeit, Suchttherapeut, MOVE-Trainer, seit 10 Jahren in Kontakt- & Notschlafstellen sowie Beratungsstellen für Konsument:innen illegaler Substanzen tätig. Derzeit verantwortlich als Leitung des Fachbereiches Drogenhilfe mit Arbeitsfeldern der Suchtberatung & -behandlung, Kontaktcafé & Streetwork, Beschäftigungsförderung sowie Maßnahmen der Eingliederungshilfe. Seit 2018 freiberuflicher Dozent u.a. für die FOM, IU, Hochschule Düsseldorf und ab 2024 für die LWL-KS.
Supervisor:innen
Anke Brüggemann, Münster
Jg. 1971, Diplom-Sozialpädagogin, Systemische Therapeutin (SG), Systemische Supervisorin (SG), Sexualberaterin, langjährige Erfahrungen in der stationären wie ambulanten Jugendhilfe; seit 2009 im Beratungs- und BildungsCentrum der Diakonie in Münster, seit 2018 Dozentin am Westfälischen Institut für Systemische Therapie und Beratung (WIST e.V.); freiberufliche Tätigkeit als Supervisorin, seit 2022 Dozentin für die LWL-KS.
Margret Kleine Kracht, Münster
Jg. 1967, Diplom-Sozialarbeiterin, Suchtberaterin (LWL), Trauerbegleiterin (AMB), Traumapädagogin (FIFAP), EMDR, Supervision /Coaching M.A.1992 bis 2015 auf der qualifizierten Drogenentzugsstation „Cleanok“ der LWL-Klinik Lengerich, ab 2005 freiberufliche Tätigkeit als Trauerbegleiterin, seit 2015 im Traumaschwerpunkt der Abteilung für Psychotherapie der LWL-Klinik Lengerich und freiberufliche Tätigkeit als Supervisorin, seit 2007 Dozentin für die LWL-KS.
Anbieter
LWL-Koordinationsstelle Sucht
Referentin / Referent
Anke Brüggemann
Dipl.-Sozialpädagogin, Systemische Supervisorin (SG) und Therapeutin (SG)
Margret Kleine Kracht
Dipl.-Sozialarbeiterin, Suchtberaterin (LWL), zert. Trauerbegleiterin (AMB), Traumapädagogin (FIFAP)
Barbara Lübbehusen
Dipl.Soz.Pädagogin, MOVE-Trainerin
Wesel
Patrick Plötzke
M.A. Soziale Arbeit, Suchttherapeut, MOVE-Trainer
Auskunft zu Anmeldung und Organisation