Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

Darüber reden können URL:
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL Logo

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • LWL-Fortbildungen
  • Veranstaltungsdetails
  • Darüber reden können
  • Fortbildungsportal
  • Unser Angebot
  • Newsletter
  • Ihre Vorteile
  • Team/Service
  • Unsere Anbieter
  • Unsere Tagungshäuser
  • Unsere Teilnahmebedingungen
  • Bildungsförderung
Zurück zur vorherigen Ansicht
  

Darüber reden können

Offenlegung von sexualisierter Gewalt und Gesprächsführung mit betroffenen Kindern und Jugendlichen

Fortbildung

Inhalt

Wenn Hinweise auf sexualisierte Gewalt im Raum stehen, können beteiligten Fachkräften – trotz Wissen um Ursachen
und Erscheinungsformen dieser Gefährdungsform – Unsicherheiten den direkten Gesprächskontakt mit Kindern und Jugendlichen erschweren.
Wie können Prozesse der Offenlegung (Disclosure) sexualisierter Gewalt gefördert werden, was erscheint diesbezüglich hinderlich? Wie kann man mit (potentiell) betroffenen Kindern und Jugendlichen ins Gespräch kommen?

Nutzen

In der Verbindung aus wissenschaftlichen Erkenntnissen zu diesen Themen und praxisnahen Übungen, in denen die Gesprächsführung in verschiedenen Situationen erprobt wird, wird den teilnehmenden ASD-Fachkräften ein Zugewinn an Handlungssicherheit im Umgang mit diesem Thema ermöglicht.

Zeitrahmen / Programm

Zeitrahmen:

09:30 Uhr Anreise/Stehkaffee
10:00 Uhr Beginn der inhaltlichen Arbeit
12:30 Uhr Mittagsbuffet
13:30 Uhr Fortsetzung der Arbeit
14:45 Uhr Kaffeepause
16:30 Uhr Ende

Methoden

Vortrag, Gruppendiskussion, Einzelreflexion, Übungen

Anbieter
LWL-Landesjugendamt Westfalen

Referentin / Referent

Kein Foto vorhanden
Dr. Bernd Christmann
M.A., wiss. Mitarbeiter am Institut f. Erziehungswissenschaft der Westf. Wilhelms-Universität
Münster
Kein Foto vorhanden
Astrid-Maria Kreyerhoff
M.A., Leitung von "Zartbitter e.V. - Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt"
Münster

Auskunft zu Inhalten

Foto
Gesa Bertels
E-Mail: Gesa.Bertels@lwl.org
Telefon: 0251 591-5078
Foto
Jan Pöter
E-Mail: Jan.Poeter@lwl.org
Telefon: 0251 591-8567

Auskunft zu Anmeldung und Organisation

Foto
Sandra Meier
E-Mail: sandra.meier@lwl.org
Telefon: 0251 591-4580
Anmeldung & Buchung
Details

Veranstaltungsnr.
23-0602-359-0003-0001

Datum
07.06.2023

Anmeldeschluss
17.05.2023

Ort
Jugendgästehaus Aasee
Bismarckallee 31
48151 Münster
Tel.: 0251 53028-12 (Gruppen) / 0251 - 53028-0 (Zentrale
Karte und Routenplaner

Teilnehmendenkreis
Fachkräfte aus den Allgemeinen Sozialen Diensten in den Jugendämtern in Westfalen-Lippe

Teilnehmendenzahl
27

Kosten
79,00 € Teilnahmeentgelt
31,00 € Verpflegung
inkl. gesetzl. Umsatzsteuer


Kosten werden noch bekannt gegeben!

DownloadsSeite als PDF herunterladen Flyer

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×