Inhalt
Der Grundkurs Basiswissen Sucht richtet sich an Fachkräfte, die in ihrem Arbeitsfeld unmittelbar oder angrenzend mit Menschen konfrontiert sind, die Suchtmittel missbrauchen oder davon abhängig sind. Dazu gehören Fachkräfte aus der Behinderten-, Jugend- oder Altenhilfe genauso wie Berufsbetreuer:innen, Ergotherapeut:innen oder Berufseinsteiger:innen in der Suchthilfe. In der alltäglichen Arbeit stellt der Umgang mit süchtigem Verhalten für die/den einzelne/n Mitarbeiter:in, Teams und Einrichtungen eine besondere Herausforderung dar. Dieser Kurs ermöglicht das Erlangen von Fachwissen über das Thema Sucht und erleichtert den Umgang mit süchtigen und missbrauchenden Menschen. Das gibt Sicherheit, baut Ängste ab und macht das Thema Sucht ansprechbar.
Mit dem Wissen um unterschiedliche Substanzen und ausgewählte verhaltensbezogene Störungen, deren Wirkweisen und Folgeschäden lässt sich das Ausmaß einer Suchterkrankung erkennen und einschätzen. Eine professionelle Grundhaltung gegenüber dem süchtigen Menschen ermöglicht Abgrenzung im beruflichen Alltag und eine Stärkung seiner Eigenverantwortung. Die theoretische Auseinandersetzung sensibilisiert für die Suchtdynamik und fördert das Verständnis für den suchtkranken Menschen. So lassen sich Beziehungsfallen in der Arbeit mit suchtmittelabhängigen Menschen erkennen und vermeiden. Es wird ein Einblick in die Initiierung und Förderungen von Motivations- und Veränderungsprozessen gegeben. Neben der Weiterentwicklung der eigenen Kompetenzen kann auch das Wissen über die Angebotsstruktur der Suchthilfe im Allgemeinen erweitert werden.
Nutzen
Die Teilnehmenden des Grundkurses Basiswissen Sucht erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Diese kann die Zulassung zum „Aufbaukurs Suchtberater:in (LWL)“ nach Absprache mit dem Träger ermöglichen.
Zeitrahmen / Programm
Teil 1: 24. - 26.05.2023
Teil 2: 19. - 20.06.2023
40 Ustd. - 5 Tage
Teil 1 vom 24. - 26.05.2023
Tag 1: 09:30 - ca. 18:00 Uhr
Tag 2+3: 08:00 - ca. 17:00 Uhr
Teil 2 vom 19. - 20.06.2023
Tag 1: 09:30 - ca. 18:00 Uhr
Tag 2: 08:30 - ca. 17:00 Uhr
Diese Weiterbildung ist nur mit Übernachtung buchbar.
Methoden
• Vortrag
• Lehrgespräche im Plenum
• Kleingruppenarbeit
Dozentin / Dozent
Lena Giesche, Bielefeld
Jg. 1983, Diplom-Sozialpädagogin, personzentrierte Beraterin (GwG), nebenberuflich tätig als Supervisorin (DGSv) und Dozentin für Praxisreflexion Soziale Arbeit. Seit 2008 in ambulanten und stationären Settings der Sucht,- Drogen- und Wohnungslosenhilfe, Schwerpunkte Beratung, Niedrigschwelligkeit, ambulant betreutes Wohnen für Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten und mit Sucht-/psych. Erkrankungen. Sucht- und Drogenberaterin bei der Sucht- und Drogenhilfe des Caritasverbandes Gütersloh e.V., seit 2022 Dozentin für die LWL-KS.
Matthias Nowak, Schwerte
Diplom-Sozialarbeiter, Einzelhandelskaufmann, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut (KJP), Zusatzausbildung als Bioenergetischer Analytiker und Supervisor der Gesellschaft für bioenergetische Analyse (CBT), Ausbildung als Heilpraktiker (BDH), langjährig in der ambulanten und stationären Suchtkrankenhilfe beruflich tätig, seit 1982 eigene Psychotherapiepraxis, seit 1982 Dozent für die LWL-KS.
Anbieter
LWL-Koordinationsstelle Sucht
Referentin / Referent
Lena Giesche
Dipl.–Sozialpädagogin, personzentrierte Beraterin (GwG), Supervisorin (DGSv) Dozentin Soz. Arbeit
Matthias Nowak
Dipl.-Sozialarbeiter, KJ-Psychotherapeut, Bioenergetischer Analytiker, Supervisor
Auskunft zu Anmeldung und Organisation