Inhalt
Seit mehr als 30 Jahren bietet die Koordinationsstelle Sucht des LWL sozialtherapeutische Weiterbildungen an. 2011 haben wir den bisher 18-monatigen Kurs in einen Basis- und einen Aufbaukurs unterteilt. Während der Basiskurs in insgesamt 5 Tagen Grundlagenwissen vermittelt, werden im Aufbaukurs neben vertieften Fachkenntnissen Kompetenzen für die Arbeit mit Betroffenen vermittelt.
Die einzelnen Seminarinhalte sind darauf ausgerichtet, berufliche und persönliche Kompetenzen für die betreuende und beratende Praxis mit suchtkranken und -gefährdeten jungen Menschen zu erweitern. Dazu gehört neben dem Erfassen eines Problems Sicherheit im Handeln und eine professionelle Beziehungsgestaltung. Eine praxisorientierte Kombination aus Methodenlernen, Theorievermittlung und Selbsterfahrung bietet hierfür die Grundlage.
Nutzen
Wenn Sie in Ihrem Arbeitsfeld mit riskantem Konsum von Rauschmitteln, Missbrauch, süchtigen oder abhängigen Verhaltensweisen in Berührung kommen, erhalten Sie hier praktisches, wissenschaftlich fundiertes Handwerkszeug für die professionelle Praxis.
Zeitrahmen / Programm
Terminübersicht
11.11.2022 - Auftaktveranstaltung "Kick-Off"
02.-04.02.2023 - Fachseminar I
11.-13.05.2023 - Fachseminar II
03.-05.05.2023 - Fortbildung "Motivierende Gesprächsführung"
19.-21.10.2023 - Fachseminar III
18.-20.01.2024 - Fachseminar IV
19.-20.04.2024 - Abschlusskolloquium
siehe auch Konzeption, Ausschreibung und Bewerbungsformular
Eine Anmeldung ist nur zur gesamten Weiterbildung "mit Übernachtung" möglich!
Methoden
• Vortrag (Theorie)
• (Klein-)Gruppenarbeit
• Praxisübung und -Transfer
• Imaginationen
• Energizer
• Selbsterfahrung
Zulassungsvoraussetzungen und Dozent:innen
Hochschulabsolvent:innen der Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Pädagogik und Psychologie o. ä. aus den verschiedenen Arbeitsbereichen der Suchthilfe sowie Fachkräfte aus der Suchthilfe mit Berufserfahrung oder der Qualifikation durch den Grundkurs "Basiswissen Sucht (LWL)", die z. B. in der Pflege, Ergo-/Bewegungs-/Gestaltungs- und Arbeitstherapie arbeiten oder angrenzender Arbeitsbereiche (Jugendhilfe, Behindertenhilfe, Altenpflege, Ambulant Betreutes Wohnen u.a.
Kursleitung
Anna Polanska, Dortmund
Jg. 1980, B.Sc. Psychologie, Diplom-Pädagogin, Diplom-Sozialarbeiterin, Sozialtherapeutin-Sucht (VT), Heilpraktikerin für Psychotherapie; seit 2002 in verschiedenen stationären und ambulanten Einrichtungen der Suchthilfe tätig, überwiegend in der medizinischen Rehabilitation; seit 2017 freiberuflich in einer Praxis für Psychotherapie; seit 2018 Dozentin für den GVS und das IFT; seit 2020 Dozentin für die LWL-KS.
Christian Köhler, Dortmund
Jg. 1971, Diplom-Sozialarbeiter; Master Sozialmanagement, KISS-Trainer, seit 15 Jahren in verschiedenen Einrichtungen der ambulanten und stationären Drogenhilfe tätig; zuletzt bei der Drogenberatung DROBS des Sozialen Zentrums Dortmund e.V. als Teamleiter des Drogenkontaktcafés und Koordinator der externen Drogenberatung in der JVA Dortmund, seit 2013 stellvertretender Leiter der DROBS und zusätzlich seit 2018 Leiter der Fachstelle für Jugendberatung und Suchtvorbeugung FEEDBACK; seit 2019 Dozent für die LWL-KS.
Supervisorinnen
Anke Brüggemann
Jg. 1971, Dipl.-Sozialpädagogin, Systemische Therapeutin (SG), Systemische Supervisorin (SG), Sexualberaterin, langjährige Erfahrungen in der stationären wie ambulanten Jugendhilfe; seit 2009 im Beratungs-&BildungsCentrum der Diakonie in Münster, seit 2018 Dozentin am Westfälischen Institut für Systemische Therapie und Beratung (WIST e.V.); Lehrbeauftragte der FH für Sozialwesen; freiberufliche Tätigkeit als Supervisorin.
Margret Kleine Kracht, Münster
Jg. 1967, Diplom-Sozialarbeiterin, Suchtberaterin (LWL), zertifizierte Trauerbegleiterin (AMB, Dr. J. Canacakis), Traumapädagogin (FIFAP), Supervisorin/Coach MA (DGSv.) Von 1992 bis 2015 Tätigkeit auf der qualifizierten Drogenentzugsstation „CleanOK“ der LWL Klinik in Lengerich, seit 2005 freiberufliche Tätigkeit als Referentin im Bereich von Fort- und Weiterbildung und Trauerbegleitung, seit 2015 Einzel- und Gruppentherapeutin mit dem Schwerpunkt Trauma, Trauma-Sucht in der Abteilung für Psychotherapie der LWL Klinik Lengerich, seit 2015 freiberufliche Tätigkeit als Supervisorin.
Anbieter
LWL-Koordinationsstelle Sucht
Referentin / Referent
Anke Brüggemann
Systemische Supervisorin (SG), Systemische Therapeutin (SG)
Jochen Hempleman
Psychologischer Psychotherapeut (VT), Systm. Therapeut u. Supervisor (SG), FreD-Lehrtrainer MI
Münster
Margret Kleine Kracht
Dipl.-Sozialarbeiterin, Suchtberaterin (LWL), zert. Trauerbegleiterin (AMB), Traumapädagogin (FIFAP)
Christian Köhler
Dipl.-Sozialarbeiter M.A., KT- u. KISS-Trainer, Koordination externe Drogenberatung (JVA)
Anna Polanska
B.Sc.Psychologie, Dipl.-Pädagogin, Dipl.-Sozialarbeiterin (FH), Sozialtherapeutin-Sucht (VT)
Auskunft zu Anmeldung und Organisation
Alternative Termine dieser Veranstaltung
01.09.2022 - 01.10.2022
in Schöppingen
27.10.2022 - 03.12.2022
in Lengerich-Wechte
03.11.2022 - 10.12.2022
in Lengerich-Wechte
26.01.2023 - 25.02.2023
in Schöppingen
23.03.2023 - 22.04.2023
in Schöppingen
24.05.2023 - 20.06.2023
in Lengerich-Wechte
24.08.2023 - 09.09.2023
in Lengerich-Wechte