Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

„Stehen Sie doch mal auf“ URL:
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL Logo

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • LWL-Fortbildungen
  • Veranstaltungsdetails
  • „Stehen Sie doch mal auf“
  • Fortbildungsportal
  • Unser Angebot
  • Newsletter
  • Ihre Vorteile
  • Team/Service
  • Unsere Anbieter
  • Unsere Tagungshäuser
  • Unsere Teilnahmebedingungen
  • Bildungsförderung
Zurück zur vorherigen Ansicht
  

„Stehen Sie doch mal auf“

Perspektivwechsel und kreative Lösungssuche mit körperorientierten Verfahren

Fortbildung

Inhalt

In der Psychotherapie und Beratung gibt es immer wieder Situationen, in denen Gespräche nicht ausreichen, gruppendynamische Prozesse stagnieren, Patient:innen auf der Stelle treten und sich gedanklich im Kreis drehen. Um Gesprächssituationen vielfältiger zu gestalten und Möglichkeiten des Perspektivwechsels anzuregen, gewinnen insbesondere körperorientierte Verfahren und Bewegungsübungen an Bedeutung.

Das Seminar führt ein in:
• die Grundlagen und theoretischen Kenntnisse
• Atem- und Körperübungen zur Aktivierung und Entspannung
• Bewegungstherapeutische Interventionen für die Gruppenarbeit
• Hypnosystemische Interventionen
• Förderung der Selbstwirksamkeit

Nutzen

Mithilfe von Atem-, Körperübungen, energetischen Verfahren, Übungen aus der Bewegungstherapie und hypnosystemischen Interventionen können in dieser Fortbildung Beratungs- und Gruppenprozesse vielfältiger gestaltet, neuronale Veränderungsprozesse angeregt und die Selbstwirksamkeit gefördert werden. Dabei kann anhand eigener Fälle und Beratungssituationen das eigene Berater:innenverhalten bzw. Therapeut:innenverhalten reflektiert und das professionelle Handeln erweitert werden.

Zeitrahmen / Programm

Erster Tag: 10:00 – 17:00 Uhr
Zweiter Tag: 9:00 – 17:00 Uhr

Methoden

Körperorientierte Verfahren, Übungen aus der Ressourcenaktivierung, Kleingruppenarbeit, Selbstreflexionsübungen

Anbieter
LWL-Koordinationsstelle Sucht

Referentin / Referent

Foto
Bettina Kilianski-Witthut
Pädagogin M.A., Systemische Familientherapeutin (SG), Kinder- u. Jugendlichenpsychotherapeutin

Auskunft zu Inhalten

Foto
Barbara Harbecke
E-Mail: barbara.harbecke@lwl.org
Telefon: 0251 591-5508

Auskunft zu Anmeldung und Organisation

Foto
Sarah Osburg
E-Mail: sarah.osburg@lwl.org
Telefon: 0251 591-6971
Anmeldung & Buchung
Details

Veranstaltungsnr.
23-0701-801-0050-0001

Datum
01.09.2023 - 02.09.2023

Anmeldeschluss
21.07.2023

Ort
LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho
Oeynhausener Str. 1
32602 Vlotho
Tel.: 05733 923-0
Karte und Routenplaner

Teilnehmendenkreis
Mitarbeiter:innen aus der ambulanten und stationären Suchttherapie, angrenzenden Arbeitsfeldern und andere Interessierte

Teilnehmendenzahl
14

Kosten
299,90 € Teilnahmeentgelt
40,00 € Verpflegung
105,10 € Übernachtung EZ mit Vollverpflegung
inkl. gesetzl. Umsatzsteuer


DownloadsSeite als PDF herunterladen

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×