Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

Erwachsenwerden mit FASD URL:
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL Logo

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • LWL-Fortbildungen
  • Veranstaltungsdetails
  • Erwachsenwerden mit FASD
  • Fortbildungsportal
  • Unser Angebot
  • Newsletter
  • Ihre Vorteile
  • Team/Service
  • Unsere Anbieter
  • Unsere Tagungshäuser
  • Unsere Teilnahmebedingungen
  • Bildungsförderung
Zurück zur vorherigen Ansicht
  

Erwachsenwerden mit FASD

Jugendliche und junge Erwachsene mit FASD in Adoptiv- und Pflegefamilien

Fortbildung

Inhalt

Viele von FASD (Fetale Alkoholspecktrumstörungen) betroffene Kinder wachsen in Adoptiv- und Pflegefamilien auf. Sowohl die beratenden Fachkräfte als auch die Pflege- und Adoptiveltern selbst werden im Laufe der Jahre einerseits zu „Profis“ im Hinblick auf das Thema FASD und den konkreten Umgang mit „ihrem“ Kind im Alltag. Anderseits stehen sie durch Jugendalter und Volljährigkeit immer wieder vor neuen Herausforderungen.
Die Betreuung eines von FAS/FASD betroffenen Menschen bedeutet für Adoptiv- und Pflegeeltern auch Erwachsenwerden zuzulassen, eigenständiges Leben zu trainieren und für die Betroffenen neue Wohn- und Lebensorte zu finden.

Nutzen

Sie erhalten Informationen, gezielt zur Situation von Heranwachsenden mit einer Alkoholspektrumsstörung. Es werden konkrete Handlungs- und Begleitungskonzepte für die (Neu-) Organisation des Familienalltags und die Gestaltung von „Übergangsprozessen“ vorgestellt.

Zeitrahmen / Programm

09:30 - ca. 16:00 Uhr

Methoden

Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden, Bearbeitung von Fallbeispielen

Informationen zur Anmeldung

Bitte geben Sie in Ihrer Anmeldung Ihre:n Tandem-Partner:in an.
Tandems werden bei der Anmeldung bevorzugt berücksichtigt.

Anbieter
LWL-Landesjugendamt Westfalen

Referentin / Referent

Foto
Melissa Franke
FASD-Fachkraft (FH Münster), FASD Beratungsstelle, Eylarduswerk
Bad Bentheim

Auskunft zu Inhalten

Foto
Hildegard Büning
E-Mail: hildegard.buening@lwl.org
Telefon: 0251 591-3621
Foto
Imke Büttner
E-Mail: imke.buettner@lwl.org
Telefon: 0251 591-5884

Auskunft zu Anmeldung und Organisation

Foto
Sarah Osburg
E-Mail: sarah.osburg@lwl.org
Telefon: 0251 591-6971
Anmeldung & Buchung
Details

Veranstaltungsnr.
23-0602-381-0002-0001

Datum
20.04.2023

Anmeldeschluss
30.03.2023

Ort
KönzgenHaus - Haltern am See
HVHS G. Könzgen KAB CAJ gem. GmbH
Annaberg 40
45721 Haltern am See
Tel.: 02364 – 105-251 / 02364 – 105-0 (Zentrale)
Karte und Routenplaner

Teilnehmendenkreis
Fachkräfte der Adoptionsvermittlungsstellen und Pflegekinderdienste, Angebot der "Tandemteilnahme" gemeinsam mit betroffenen Pflege- und Adoptiveltern

Teilnehmendenzahl
42

Kosten
55,00 € Teilnahmeentgelt
30,00 € Verpflegung
inkl. gesetzl. Umsatzsteuer


DownloadsSeite als PDF herunterladen

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×