Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

Begleitung von Konzeptionsentwicklung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit URL:
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL Logo

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • LWL-Fortbildungen
  • Veranstaltungsdetails
  • Begleitung von Konzeptionsentwicklung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  • Fortbildungsportal
  • Unser Angebot
  • Newsletter
  • Ihre Vorteile
  • Team/Service
  • Unsere Anbieter
  • Unsere Tagungshäuser
  • Unsere Teilnahmebedingungen
  • Bildungsförderung
Zurück zur vorherigen Ansicht
  

Begleitung von Konzeptionsentwicklung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

4-teilige Fortbildungsreihe

Fortbildungsreihe

Inhalt

Mehr denn je ist die Offene Kinder- und Jugendarbeit herausgefordert, veränderte Rahmenbedingungen und die rasanten Veränderungen der Lebenswelten ihrer Zielgruppen in ihrer Arbeit fachlich aufzugreifen.

Die Alltagsthemen junger Menschen in krisenreichen Zeiten gilt es verstärkt konzeptionell zu berücksichtigen, neue Zielgruppen in den Blick zu nehmen und immer wieder unterschiedliche, oft gegensätzliche Erwartungen und Interessen auszubalancieren.
Die Offenheit und Flexibilität, durch die sich die Offene Kinder- und Jugendarbeit auszeichnet, ist dabei Stärke und Schwäche zugleich: um nicht beliebig zu werden und um nicht Spielball fremder Interessen zu werden, steht sie vor der steten Herausforderung, sich immer wieder neu zu erfinden und konzeptionell zu klären, wie sich die Arbeit genau ausrichten soll.

Welche Zielgruppen? Welche Ziele? Welche Schwerpunkte? Welche Arbeitsweisen? Welche konkreten Angebote? Was ablehnen? - dann aber auch fachlich begründet!
Nach allen Regeln der Kunst entsteht eine pädagogische Einrichtungskonzeption nicht am Schreibtisch. Vielmehr stellt sie das Ergebnis eines Aushandlungsprozesses dar. Die fertige Konzeption ist dann das „gedankliches Grundgerüst professioneller Arbeit“, wie Hiltrud von Spiegel es ausgedrückt hat.

Nutzen

Schritte der Konzeptionsentwicklung sind dabei:
• Analyse der Ausgangsbedingungen
• sozialräumliche Bedarfsermittlung / Lebenswelterkundung
• Bildung und Aushandlung konzeptioneller Ziele
• Differenzierung von Wirkungs- und Handlungszielen
• Operationalisierung der Ziele

Zeitrahmen / Programm

Der Konzeptionsentwicklungsprozess dauert erfahrungsgemäß etwa ein Jahr, da das Zusätzliche immer "irgendwie nebenbei" erledigt werden muss. Wesentliche Elemente – wie „Projekte“ der Lebenswelterkundung mit den Kids - sind jedoch originäre Kinder- und Jugendarbeit.
Das Zusätzliche erfordert allerdings, sich zeitliche Ressourcen "freischaufeln" zu können. Dies sollte bei der Entscheidung für die Teilnahme an der Fortbildungsreihe berücksichtigt werden.

In den Fortbildungsblöcken werden theoretische, fachliche, methodische Elemente für den Konzeptentwicklungsprozesse vorgestellt und exemplarisch eingeübt sowie die Umsetzung in der Praxis zwischen den Blöcken beraten und reflektiert. Die „eigentliche“ Arbeit erfolgt zwischen den Blöcken.

Termine:
Modul 1: 08.05.-09.05.2023
Modul 2: 28.08.-29.08.2023
Modul 3: 20.11.-21.11.2023
Modul 4: eintägig 26.02.2024

Zeitlicher Rahmen pro Block:
1. Tag: Beginn 10.00 Uhr, eine Arbeitseinheit ist nach dem Abendessen geplant.
2. Tag: Beginn 9.00 Uhr, Ende ca. 14.00 Uhr


Methoden

Kurz-Vorträge
Arbeiten und Austausch in Großgruppe
Kleingruppenarbeit
Einzelarbeit

Anbieter
LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho

Auskunft zu Inhalten

Foto
Ines Bollmeyer
E-Mail: ines.bollmeyer@lwl.org
Telefon: 05733 923-324

Auskunft zu Anmeldung und Organisation

Foto
Sabrina Heinz
E-Mail: sabrina.heinz@lwl.org
Telefon: 05733 923-314
Anmeldung & Buchung
Details

Veranstaltungsnr.
23-0603-202-0029-0001

Datum
08.05.2023 - 26.02.2024

Anmeldeschluss
17.04.2023

Ort
LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho
Oeynhausener Str. 1
32602 Vlotho
Tel.: 05733 923-0
Karte und Routenplaner

Teilnehmendenkreis
Fachkräfte aus der Offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie im Tandem - bei Prozessbegleitung - Jugendreferent*innen gemeinsam mit Fachkraft der OKJA

Teilnehmendenzahl
14

Kosten
590,00 € Teilnahmeentgelt
214,00 € Verpflegung
403,00 € Übernachtung EZ mit Vollverpflegung
343,00 € Übernachtung DZ mit Vollverpflegung


Es ist nur die gesamte Fortbildungsreihe buchbar.

DownloadsSeite als PDF herunterladen

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×