Inhalt
Kinder- und Jugendliche haben zum Teil sehr bewegende und auch belastende Themen zu schultern. Wir begegnen ihnen mit unterschiedlichsten Unterstützungsangeboten. Dabei zeigt sich, dass kreative Angebote besonders nachhaltig wirken. Kreativität hat einen unmittelbaren Effekt: Durch das praktische Tun erfahren Kinder- und Jugendliche Selbstwirksamkeit. Gleichzeitig können sie ihre Themen nach eigenem ästhetischen Belieben bearbeiten und dies entweder ganz offen tun oder auch indirekt über Symbole.
Kulturelle Bildung gibt den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit und die Mittel, ihren Anliegen Ausdruck zu verleihen. Kulturelle Bildung ist damit ein bedeutsamer Aspekt der Teilhabeförderung.
Im SGB VIII ist die kulturelle Jugendbildung in §11 (3) als ein Schwerpunkt von Jugendarbeit benannt.
Auch in den Bildungsgrundsätzen NRW ist beschrieben, dass die kulturelle Bildung einen wichtigen Beitrag liefert auf dem Weg zu „starken Kindern“.
Kreative Potentiale der Kinder und Jugendlichen zu erkennen, zu wecken und zu erweitern wird die Aufgabe während des Kurses sein. Dabei richten wir das Augenmerk auf die Themen der Kinder und Jugendlichen selbst. Hilfreiche Verfahren zur Beobachtung und reflexiven Auseinandersetzung mit ihnen werden vorgestellt.
Beteiligung - Teilhabe!
So können gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen Projekte entwickelt werden, die entsprechend ihre Themen bewegen und nicht „verordnete“ Themen.
Vier künstlerische Bereiche werden mit der Teilnahme am Kurs (wieder) zugänglich, in denen die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen fruchtbar und bereichernd ist: Theater, Musik, Kunst, Film/Neue Medien.
Nutzen
Das eigene Handlungsrepertoire erweitert sich um ein Vielfaches!
Ein gefüllter Koffer voller Möglichkeiten:
•Möglichkeiten des Aufgreifens der Themen der Kinder und Jugendlichen
•Möglichkeiten kreativer Auseinandersetzung (4 Kunstsparten)
•bis hin zur Möglichkeit, den Anliegen der Kinder und Jugendlichen Öffentlichkeit zu verschaffen - Teilhabe
Außerdem nehmen wir Fördermöglichkeiten zu planender und geplanter Projekte in den Blick – was bei Antragstellungen zu berücksichtigen ist
Zeitrahmen / Programm
Modul 1: Einstieg: Spiel und Theater
30.11.2022 - 02.12.2022
Aufwärmübungen, Wecken der Spielfreude, Körperarbeit als Basis, Vorstellung traumasensibler Arbeit, Einstieg in Improvisation, szenische Entwicklung, Rollen- und Stimmarbeit
Modul 2: Einführung Musik
25.01.2023 - 27.01.2023
Einstieg in Rhythmusarbeit, Entwicklung von Grooves mit Hilfe von Perkussion, Experimente mit klangerzeugenden Alltagsmaterialien
Modul 3: Musik - Text – Rhythmus
29.03.2023 - 31.03.2023
Von der Musik zur szenischen
Idee, Stimmarbeit
Modul 4: Einführung Malerei
24.05.2023 - 26.05.2023
Vorstellung der Arbeit von Künstler*innen unterschiedlicher Stilrichtungen, Materialkunde, Experimentieren mit unüblichem Malwerkzeug
Modul 5: Bildende Kunst
09.08.2023 - 11.08.2023
Auseinandersetzung mit Materialien, Struktur, Oberflächenbeschaffenheit, Haptik, über Arbeiten an Reliefs zu Skulpturen/Plastiken – 3D unter Einbezug der Umgebung
Modul 6: Theater/Gestaltung
27.09. 2023- 29.09.2023
Von den Grundlagen szenischer Komposition bis zur Regiearbeit, Arbeit mit und ohne Textvorlage, Ausloten von Interpretationsmöglichkeiten, Zusammenführen von allen bisherigen Elementen: Theater – Musik – Kunst
Modul 7: Einführung Video/Film
22.11.2023 - 24.11.2023
Bildsprache, Film-Perspektiven, Drehen eigener Clips, Auslotung technischer Möglichkeiten, Nachvertonung, Film-dramaturgie verstehen und beachten
Modul 8: Video/Schnitt
24.01.2024 - 26.01.2024
Filmdreh mit anschließendem Schnitt und Nachvertonung, Tipps und Tricks zum gelungenen Schneiden, Experimente
Modul 9:
Abschlusskolloquium – Zertifikatsvergabe
20.03.2024 - 22.03.2024
Jeweils:
Tag 1: 10:00 Uhr - ca. 18:00 Uhr
Tag 2: 09:00 Uhr - ca. 20:30 Uhr
Tag 3: 09:00 Uhr - ca. 16:00 Uhr
Methoden
Kurz-Vorträge (u.a. zu Traumasensibilität), Klein- und Großgruppenarbeiten, Praxis pur!, Gemeinsame Reflexion
Hinweis im Rahmen der (Re-)Zertifizierung zur Literaturkita
Ein Modul als Teil innerhalb der (Re-)Zertifizierung Literaturkita anerkannt.
Der Kurs ist nur als Gesamtkurs buchbar.
Anbieter
LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho
Kooperationspartner
Stätte der Begegnung e.V. - Institut für Bildung und Kommunikation, Vlotho
Referentin / Referent
Ines Bollmeyer
Dipl.-Pädagogin
Anna Matzek
freie Künstlerin, Kinder- u. Jugendkreativpädagogin, Dozentin für Kinder und Erwachsene
Dirk Wittke
Dipl.-Pädagoge, Theaterpädagoge BUT
Auskunft zu Anmeldung und Organisation